Die Methodik beinhaltet einen stufenweisen anwendungsorientierten Lernprozess zur Entwicklung von Introspektion, beginnend mit einer einfachen Einfachfokussierung.
Der Lernprozess ähnelt dem Lesen- und Schreibenlernen. Da es dafür Übung und Zeit benötigt und einzelne Lernschritten nicht übersprungen werden können, unterscheidet sich dieses Training von anderen Verfahren, die dem Buddhismus zugeschrieben werden. Darüber hinaus geht die Methodik weit über Achtsamkeit hinaus.
Auf der Grundlage solchen Trainings können sich Introspektion, Selbstreferenzierung und genau darüber auch Reflexionsfähigkeit sowie wie auch und Essentielle Aspekte (ES) im Trainingsprozess entwickeln, welche die Grundlage für komplexere Trainingseinheiten bilden (siehe Attersee Anders 2016; Attersee Anders 2017, Anders 2020).
Eine zentrale Grundlage ist die Integration der individuellen Erkenntnisse und Trainingseffekte im Alltag, was ein Effektspektrum bewirkt, das weit über die einzelnen kurzen Übungen hinausreicht.
© Anne Iris Miriam Anders 2023